Gesichter der Wiesn

Besucher:innen als Herz des Oktoberfests

13.09.2025

Die Vielfalt ist das Herz der Wiesn und genau darin liegt ihre unerschöpfliche Anziehungskraft. Über 18 Tage hinweg verwandelt sich die Theresienwiese in ein Kaleidoskop aus Düften, Farben und Klängen: Brathendl mischen sich mit den ersten Takten der Blaskapelle, Tracht in all ihren Nuancen begegnet internationalen Blicken voller Neugier. Alte Rituale treffen auf frische Eindrücke, vertraute Gesichter auf neue Geschichten und aus diesem Wechselspiel entsteht jene Lebendigkeit, die das Oktoberfest zu einem kulturellen Höhepunkt macht.


Inhaltsverzeichnis


  1. Vielfalt der Gäste – das eigentliche Herz der Wiesn
  2. Münchnerinnen und Münchner – wenn die Stadt feiert
  3. Familien – die Wiesn im Tageslicht erleben
  4. Vereine – Tradition in Bewegung
  5. Touristinnen und Touristen – die Welt zu Gast in München
  6. Höhepunkte & besondere Tage im Festkalender
  7. Menschen machen die Wiesn – Vielfalt als ihre größte Stärke

Dame in bayrischer Tracht

Vielfalt der Gäste – das eigentliche Herz der Wiesn

Das Münchner Oktoberfest 2025 erstreckt sich vom 20. September bis zum 5. Oktober über 18 Festtage. Im Vorjahr zog die Wiesn rund 6,8 Millionen Besucher an. Schon beim Betreten der Theresienwiese umweht die Luft ein sanfter Hauch von Brathendl und frisch gezapftem Bier, während die Blaskapelle im Zelt zum Mitwippen einlädt. Diese Vielstimmigkeit spiegelt sich in der Zusammensetzung der Gäste wider und unterstreicht das besondere Verhältnis zwischen Tradition und Lebendigkeit.

Münchner Stammgäste, Familien, Vereine sowie Touristinnen und Touristen prägen gemeinsam das Gesicht des Oktoberfests. Jede Gruppe bringt eigene Rituale und Erwartungen mit: die Münchnerinnen und Münchner ihre fest verwurzelten Bräuche, Familien den Blick auf ein generationsübergreifendes Miteinander, Vereine die Pflege von Tracht und Musiktradition und Gäste aus aller Welt die Neugier auf bayerische Kultur.


Münchnerinnen und Münchner – wenn die Stadt feiert

Etwa 71 Prozent der Festgäste stammen aus München und Umgebung. Für sie ist die Wiesn ein fester Bestandteil des Jahreslaufs. Schon Monate vorher werden Tische im Lieblingszelt reserviert, häufig an denselben Plätzen, die seit Jahren von denselben Gruppen belegt werden. Hier treffen sich Nachbarschaften, Kolleginnen und Kollegen, aber auch ganze Familiengenerationen.

Die Münchner bringen auch die größte Vielfalt an Tracht mit auf das Fest. Vom schlichten Baumwoll-Dirndl bis zum fein bestickten Samt-Mieder, vom klassischen grauen Janker bis zur aufwendig gearbeiteten Lederhose mit Gamsbart, sie alle prägen das Bild in den Zelten. Beliebt sind insbesondere die Traditionszelte wie der Augustiner-Festsaal oder das Schottenhamel, in dem der Anstich des ersten Fasses jedes Jahr das Fest eröffnet. Für Münchnerinnen und Münchner ist der Wiesn-Besuch ein Ritual, das Geselligkeit und Vertrautheit zugleich stiftet.


Familien – die Wiesn im Tageslicht erleben

Tagsüber, wenn die Zelte noch nicht bis auf den letzten Platz gefüllt sind, gehört das Oktoberfest den Familien. Kinder fahren Runden auf dem Riesenrad, probieren Schießbuden oder drehen sich auf historischen Karussells. Besonders beliebt ist das Familienplatzl, ein eigener Bereich mit kindgerechten Fahrgeschäften, Spielbuden und Programmpunkten, die von pädagogisch betreutem Angebot bis zu Märchenstunden reichen.

An den Familientagen, die seit Jahrzehnten fest im Kalender stehen, gibt es reduzierte Fahrpreise und familienorientierte Programme. Für die jüngsten Gäste stehen Lebkuchenherzen, Zuckerwatte oder bunte Luftballons im Mittelpunkt, während die Eltern bei einem Brezn-Snack oder einer Portion Dampfnudeln an ihre eigenen Wiesn-Besuche zurückdenken. Damit wird das Fest zum generationsübergreifenden Erlebnis: Kinder erleben die Wiesn als aufregenden Spielplatz, Eltern und Großeltern als Ort vertrauter Erinnerungen.


Vereine – Tradition in Bewegung

Eine besondere Rolle kommt den Vereinen zu. Schon am Eröffnungswochenende ziehen sie beim traditionellen Trachten- und Schützenzug durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Über 9.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen daran teil – von Gebirgsschützenkompanien über Trachtenvereine bis zu Musikgruppen aus ganz Europa.

In den Zelten sorgen Blaskapellen und Gesangsvereine für die musikalische Gestaltung. Sie spielen nicht nur die bekannten Wiesn-Hits, sondern auch traditionelle Stücke wie Märsche und Landler. Vereine repräsentieren die kulturelle Vielfalt Bayerns: vom Inntaler Hut mit Feder über detailreiche Stickereien auf dem Mieder bis hin zum handgeschnitzten Edelweiß am Trachtenmesser. Ihre Präsenz macht das Oktoberfest zu einem lebendigen Abbild regionaler Kulturpflege.

Für viele Vereine ist die Wiesn der Höhepunkt des Jahres. Hier werden Freundschaften gepflegt, Bräuche sichtbar gemacht und die Verbindung zwischen Stadt und Land erneuert. Ohne die Vereine würde die Wiesn an kultureller Tiefe verlieren – mit ihnen bleibt sie ein authentisches Fest.


Touristinnen und Touristen – die Welt zu Gast in München

Jedes Jahr zieht es rund zwei Millionen internationale Gäste nach München. Besonders stark vertreten sind Besucherinnen und Besucher aus Italien, weshalb das mittlere Wiesn-Wochenende auch als „Italiener-Wochenende“ bekannt ist. Auch aus den USA, Australien, Japan und Südamerika reisen viele Menschen an, oft in Tracht, die eigens für diesen Anlass erworben wurde.

Für Touristinnen und Touristen ist die Wiesn ein Schaufenster bayerischer Kultur. Sie entdecken die großen Festzelte mit ihren individuellen Stimmungen, vom gemütlichen Augustiner-Zelt bis zur ausgelassenen Atmosphäre im Hofbräu-Festzelt. Geführte Touren führen nicht nur durch die Zelte, sondern auch zur Oidn Wiesn, wo historische Fahrgeschäfte, Volkstanzvorführungen und altes Handwerk einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen. Auch das Bier- und Oktoberfestmuseum in der Münchner Altstadt ergänzt das Erlebnis.

Die internationale Vielfalt bringt zusätzliche Lebendigkeit. Während Münchnerinnen und Münchner feste Rituale pflegen, erleben Gäste aus aller Welt die Wiesn mit frischem Blick – und tragen damit zu ihrer weltoffenen Ausstrahlung bei.


Höhepunkte & besondere Tage im Festkalender

Den Auftakt des Oktoberfests bildet traditionell der Anstich im Schottenhamel-Zelt: Der Oberbürgermeister Münchens eröffnet mit dem ersten Schlag aufs Fass und dem Ausruf „O’zapft is!“ das Fest. Direkt daran schließt sich der feierliche Einzug der Wiesnwirte mit geschmückten Pferdegespannen und Musikkapellen an.

Am ersten Sonntag folgt der große Trachten- und Schützenzug, bei dem sich die Vielfalt regionaler Gewänder zeigt – von opulenten Festdirndln mit handbestickten Schürzen bis zu historischen Uniformen der Schützenvereine.

Während der gesamten Festzeit lädt die Oide Wiesn zu einem Blick in die Vergangenheit ein. Sie wurde 2010 anlässlich des 200-jährigen Jubiläums eingerichtet und bietet nostalgische Fahrgeschäfte, Volkstanzvorführungen und Blasmusik in kleiner Besetzung.

Im weiteren Verlauf der Wiesn richten sich spezielle Tage gezielt an einzelne Besuchergruppen. Der Familientag sorgt mit Vergünstigungen auf Fahrgeschäfte und Essensstände für ein attraktives Angebot für Eltern und Kinder. Der Seniorentag schafft Raum für ruhigere Stunden mit traditioneller Musik und einem gemütlichen Programm in den Festzelten.

Das Finale am 6. Oktober markiert der feierliche Auszug der Wiesnwirte, begleitet von Abschlusskonzerten in den Festzelten. Ein festliches Feuerwerk am Abend beschließt die Wiesn stimmungsvoll.

Infobox:

Wiesn-Highlights 2025 auf einen Blick

  • 20. September 2025 – Eröffnung mit Anstich im Schottenhamel-Zelt („O’zapft is!“)
  • 21. September 2025 – Großer Trachten- und Schützenzug durch die Münchner Innenstadt
  • Täglich – Oide Wiesn mit historischen Fahrgeschäften, Volkstanz & Blasmusik
  • Dienstage – Familientage mit ermäßigten Fahrpreisen und Programm für Kinder
  • Donnerstag, 2. Oktober 2025 – Seniorentag mit ruhiger Musik & gemütlicher Atmosphäre
  • 5. Oktober 2025 – Festliches Finale mit Auszug der Wiesnwirte, Konzerten & Feuerwerk

Menschen machen die Wiesn – Vielfalt als ihre größte Stärke

Das Oktoberfest lebt von seinen Menschen, und gerade die unterschiedlichen Gruppen verleihen ihm seine unverwechselbare Kraft. Münchnerinnen und Münchner halten mit festen Ritualen und gelebter Tracht die Wurzeln des Fests lebendig. Familien verwandeln die Wiesn tagsüber in einen Ort voller kindlicher Freude und generationsübergreifender Erinnerungen. Vereine tragen mit Musik, Bräuchen und detailreicher Trachtenkultur das Fundament bayerischer Tradition in die Gegenwart. Und Touristinnen und Touristen aus aller Welt bringen neue Perspektiven und eine weltoffene Energie, die das Fest weit über München hinausstrahlen lässt.

Oktoberfest mit Stil

Trachten von Stockerpoint

Das Oktoberfest

Das könnte Dir auch gefallen